DVD "Händel Joseph and his brethren HWV 59"
Szenische Aufführung aus der Michaeliskirche Kaltenkirchen
Ist es Schicksal? Oder sind es eigene Fehler? Und wie gehe ich damit um?
Es sind diese ur-menschlichen Fragen, die Joseph in dem Oratorium beschäftigen. Obschon die Geschichte vom träume-deutenden Joseph mehr als 2500 Jahre alt ist, hat sie von ihren Inhalten wohl kaum an Aktualität verloren: Die Deutung über Wahres und Falsches, die Fähigkeit sich zu hinterfragen und den Kreislauf aus Rache und Verletzung zu durchbrechen.
Mit der Inszenierung dieses Oratoriums wird der Zuschauer durch die Solisten und die Chorgruppen mit einbezogen. Dem Wechselspiel der Gefühle aus Rache, Verletzung, Angst und Liebe kann sich keiner entziehen und so wird die Aufführung zu einem gemeinschaftlichen Erleben.
Mit:
Alexandra Hebart | Michael Connaire | Marie Richter | Sonja Boskou | Till Schulze | Jasper Vickery
Vokalensemble | Michaeliskantorei Kaltenkirchen
Ensemble IL TRIONFO
Konzertmeisterin: Dorothea Fiedler-Muth
Musikalische Leitung: Daniel Zimmermann
Regie: Rahel Thiel
Kostüme: Gianna-Sophia Weise
Projektion: Benjamin Petersen
Licht: Jan Naujack
Dramaturgie: Änne-Marthe Kühn
Live-Aufnahme vom März 2020 | Dauer 2 h | Aufnahme: Jack Sewell | (c) ZIKI classics 2020
16 EUR + Versandkosten | Bestellen Sie unter Angabe Ihrer Adresse bitte per Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
CD "Alle Zeit ward Gegenwart"
Daniel Zimmermann an der Arp-Schnitger-Orgel in Hamburg St. Jacobi
Arp Schnitgers Orgel von 1693 in St. Jacobi ist in ihrer klanglichen und technischen Bauart und Ästhetik ein monumentales Werk seiner Zeit. Neben allen Feinheiten und genialen Klängen, die damals wie heute gerühmt werden, ist die Beschäftigung mit Musik, die nicht explizit für dieses Instrument geschrieben wurde, eine spannende Herausforderung. So erklingen auf dieser CD neben Werken von Buxtehude, Scheidt und Bach auch Stücke von Mendelssohn, Brahms und sogar Langlais. Dabei bleibt die Arp-Schnitger-Orgel in St. Jacobi ein authentisches, barockes Instrument, welches sich mit der modifizierten, mitteltönigen Stimmung einem dezidierten Orgeltyp zuordnen lässt. Diese Aufnahme möchte dies und die spannenden Grenzgänge mit späterem Repertoire hörbar werden lassen, sodass mehrere Zeiten Gegenwart werden können.
Aufnahme September 2014 | Edit: Andreas Hübner 2018 | (c) ZIKI classics 2018
15 EUR + Versandkosten | Bestellen Sie unter Angabe Ihrer Adresse bitte per Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Im Handel ist die CD erhältlich in Kaltenkirchen in der Buchhandlung Fiehland (Holstenstraße 32) und in Hamburg bei Hanse CD im Hanse Viertel (Große Bleichen 36).
DVD "Händel Belshazzar HWV 61"
Szenische Aufführung aus St. Jacobi Hamburg
Das Thema des Oratoriums ist ein sehr aktuelles: Der Auf- und Niedergang von Staaten und die damit verbundene Frage nach dem Selbstverständnis einer Gesellschaft und deren Werte stellt die inhaltliche Basis des Oratoriums dar. Schon im Alten Testament der Bibel wird diese Frage gestellt, wenn das Volk Israel aus seinem eigenen Land vertrieben und bei den Babyloniern im Asyl leben muss. Während sie unterdrückt in einem fremden Land bleiben müssen, bedrohen Perser das babylonische Reich von außen und es kommt unweigerlich zu kriegerischen Auseinandersetzungen. In dieser Notsituation wird die Frage nach der eigenen Identität als Volk aufgeworfen, die jede Partei mit dem kollektiven Glauben an ihre Götter beantwortet. Gleichzeitig speisen sie aus diesem religiös-motivierten Selbstver-ständnis eine politische Legitimation der Herrschaft über andere Völker. Dieser Kreislauf des Krieges scheint unausweichlich festzustehen und wird schon zu Beginn des Oratoriums als die Wurzel allen Übels manifestiert. An diesem Zustand hat sich bis heute nichts geändert und genau da setzt die Inszenierung an: Was passiert mit unserem Gottesbegriff, wenn wir ihn für solche Taten verwenden?
Mit:
Pia Salome Bohnert | Judith Thielsen | Geneviève Tschumi | Michael Connaire | Rainer Mesecke
Vokalensemble St. Jacobi
Kantorei St. Jacobi
Concertone Hamburg
Konzertmeisterin: Verena Fischer-Zernin
Musikalische Leitung: Daniel Zimmermann
Regie: Luise Kautz und Sebastian R. Richter
Kostüme: Clara Lipski
Licht: Magdalena Blüchert
Live-Aufnahme vom April 2014 | Dauer 2 h 13 | Aufnahme: Jack Sewell | (c) ZIKI classics 2015
16 EUR + Versandkosten | Bestellen Sie unter Angabe Ihrer Adresse bitte per Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.