Musikvermittlung ist ein weites Feld - in vielerlei Hinsicht. Viele Projekte an unterschiedlichen Orten und mit verschiedenen Zielrichtungen lassen diesen Begriff derzeit zum Modewort werden. Dabei ist der simple Gedanke, die Musik zu erläutern oder zu erklären die einfachste Form des Musikunterrichts. In dieser Funktion als Musikvermittler ist Daniel Zimmermann bei Vorträgen, musikalischen Führungen, Konzerten für Kinder (z.B. Orgelkonzerte, Kinderkonzerte mit Schirokko) oder mit den NDR-Formaten "Konzert statt Schule" oder "Familienkonzerte" musikalisch und konzeptionell engagiert und betraut.
Einen besonderen Raum nehmen die Führungen im "Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe" in der Abteilung "Tasteninstrumente" ein. Hier kann die Geschichte des Tasteninstrumentenbaus lückenlos von 1540 bis heute nachvollzogen und gehört werden! Als freier Mitarbeiter des Museums führt Daniel Zimmermann die unterschiedlichsten Gruppen von Schulklassen bis zu internationalen Juristen durch die beeindruckende Sammlung, die Prof. Andreas Beurmann dem Museum geschenkt hat. Dabei präsentiert er die Instrumente nicht nur in ihrem historischem Kontext und ihrer Provenienz, sondern spielt auch etliche Instrumente, um den spezifischen Klang zu Gehör zu bringen. Auf diese Weise sind die Führungen keine Vorträge, sondern werden - gemäß den Erwartungen an moderne Museumspädagogik - im besten Fall zu einem Dialog mit den Besuchern.
Die Führungen von Daniel Zimmermann haben eine Länge von 1 oder 1,5 Stunden. Über 1,5 Stunden reiner Führungszeit sollte eine Pause im hauseigenen Restaurant eingeplant werden. Neben der gesamten Geschichte des Instrumentenbaus können auch nur einzelne Teilbereiche, "Die Geschichte des Cembalobaus: 1500-1700" und "Die Geschichte des Klavierbaus: 1700-2000" besucht werden.